Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 8-9 Meter |
Wassertemperatur | 17°C | 12 °C |
Sauerstoff sofort | 8,2 mg/L | 7,4 mg/L |
pH-Wert | 7 | 7 |
Gesamthärte | 10 °dH | 10 °dH |
Ammonium (NH4);; | 0,5 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 1-1,5 mg/L | 2 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4,5 m |
Erklärung:
Die etwas erhöhten Werte bei Ammonium und Phosphat können auf eine Umwandlung von einem nährstoffarmen in ein nährstoffreiches Gewässer hindeuten. Dies bleibt zu beobachten. Fazit: Zur Zeit weisen die analysierten Parameter, insbesondere Ammonium und Phosphat, auf eine hohe biologische Aktivität und viele Nährstoffe im Gewässer hin.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 8-9 Meter |
Wassertemperatur | 15°C | 8 °C |
Sauerstoff sofort | 10,5 mg/L | 7,5 mg/L |
pH-Wert | 7 | 8 |
Gesamthärte | 9 °dH | 10 °dH |
Ammonium (NH4);; | 0-0,2 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0,02 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 2,9 m |
Erklärung:
Der Beginn des Umschwunges der Frühjahrszirkulation zur Sommerstagnation ist in vollem Gange.
Alle gemessenen Wasserparameter liegen in einem guten Bereich für die heimischen Fische.
Fazit: Zur Zeit weisen die analysierten Parameter auf eine sehr gute Qualität des Fischgewässers hin.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 12 °C | 12 °C |
Sauerstoff sofort | 10,6 mg/L | 11,2 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 11 °dH | 10 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0-0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 3,5 m |
Erläuterungen:
Der Herbst ist gekommen und die Wasserzirkulation ist im vollen Gange. Dies ist sichtbar bei den nahezu gleichen Werten in unterschiedlicher Tiefe. Die Wassertemperatur ist nun deutlich gesunken auf 12°C. Aufgrund der geringen Tiefe des Sees können die oft in der Literatur angegebenen 4°C nicht erreicht werden. Der Sauerstoffgehalt ist nahezu gleich um die 11 mg/L. Das Gewässer war recht klar. Dies ist auch an der erhöhten Sichttiefe von ca. 3,5 m sichtbar (im August waren es ca. 2,2 m Sichttiefe). Anscheinend sind nun weniger organische Stoffe bzw. Trübstoffe im Gewässer vorliegend. Die Parameter zur organischen Verunreinigung sind alle in einem unkritischen Bereich.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 25 °C | 18 °C |
Sauerstoff sofort | 12,5 mg/L | 9,6 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 10 °dH | 13 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0,02 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 2,2 m |
Erklärung:
Die deutlichen Temperaturunterschiede vom Oberflächen- und Tiefengewässer weisen noch auf die Sommerstagnation hin. Durch die seit Wochen anhaltenden warmen Temperaturen wird der See aufgeheizt. Der Sauerstoffgehalt zeigt auch noch deutliche Unterschiede, dies ist bedingt durch die Photosynthese an der Oberfläche. Interessant ist, dass die Sichttiefe im Vergleich zum Vormonat deutlich zurückgegangen ist. Das Gewässer ist grünlich und trüb durch das viele Plankton, welches auch die Sichttiefe bestimmt. Darüber hinaus ist eine minimale Erhöhung des Fischgiftes Nitrit im Tiefengewässer gemessen worden. Nitrit entsteht durch die Reduktion von Nitrat und kann den Sauerstofftransport im Blut verringern. Der Wert ist noch gering und unkritisch. Alle anderen Parameter sind in einem guten Bereich für ein unser Fischgewässer.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 25 °C | 15 °C |
Sauerstoff sofort | 9,5 mg/L | 7,4 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 12 °dH | 11 °dH |
Ammonium (NH4) | 0,5 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4,5 m |
Erklärung:
Die Sommerstagnation ist voll ausgeprägt. Dies ist deutlich an den Unterschieden der Wassertemperatur im Oberflächen- und Tiefengewässer erkennbar. Die starke Sonneneinstrahlung sorgt an der Oberfläche für hohe Temperaturen. Aufgrund der Lichtimmissionen und daraus folgender Photosynthese ist der Sauerstoffgehalt im Oberflächengewässer höher. Insgesamt ist der Sauerstoffgehalt im Vergleich zum Vormonat etwas reduziert. Die Sichttiefe ist gleichgeblieben. Ammonium, der Indikator für organische Verunreinigungen, zeigt eine leichte Erhöhung an der Oberfläche. Alle weiteren Parameter zeigen keine Auffälligkeiten.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 23 °C | 12 °C |
Sauerstoff sofort | 11 mg/L | 12,3 mg/L |
pH-Wert | 8 | 7-8 |
Gesamthärte | 11 °dH | 10 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4,5 m |
Erklärung:
Der See befindet sich in der Sommerstagnation. Dies ist besonders an den starken Unterschieden der Wassertemperatur im Tiefengwässer und der Oberfläche sichtbar. Auch der Sauerstoffgehalt und die Gesamthärte weisen kleine Unterschiede auf. Bemerkenswert ist, dass die Sichttiefe von ca. 5,6 m im Mai diesen Monat um einen Meter geringer ist. Das liegt wahrscheinlich an den steigenden Phytoplanktonbeständen. Phytoplankton kann auch Algenblüten bilden, wodurch die Trübung des Gewässers zunimmt. Dies sind Anzeichen eines eutrophen Gewässers. Für genaue Aussagen müssten detaillierte Untersuchungen folgen.
Alle weiteren Parameter befinden sich in einem guten Zustand für ein Fischgewässer. Auch die Parameter für organische Verunreinigungen sind trotz der vermehrten Nutzung des Sees durch bspw. Badegäste zeigen keine Auffälligkeiten.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 18 °C | 11 °C |
Sauerstoff sofort | 11,5 mg/L | 11 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 10 °dH | 12 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 1 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 5,6 m |
Erklärung:
Der Groß-Glienicker See ist nun am Anfang der Sommerstagnation, d.h. die Aufwirbelungen haben sich gelegt und nun entstehen im See Schichten mit unterschiedlichen Eigenschaften. Die angestiegene Wassertemperatur, der deutliche Unterschied dieser Temperatur im Oberflächen- und Tiefengewässer und die Sichttiefe von über 5 m weisen auf die Stagnation hin. Der Sauerstoffgehalt sowie alle anderen Parameter sind in einem guten Bereich für ein Fischgewässer. Ammonium, ein Indikator für organische Verunreinigungen, ist im Tiefengewässer minimal erhöht. Jedoch in einem unkritischen Bereich. Insgesamt zeigt der See eine sehr gute Qualität für ein Fischgewässer.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 4 °C | 4 °C |
Sauerstoff sofort | 12,4 mg/L | 13,6 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 13 °dH | 14 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 1 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 2,0 m |
Erklärung:
Anfang April zeigt sich noch das Ende der Winterstagnation. Dies ist an den unterschiedlichen Sauerstoffwerten wie der Gesamthärte zu erkennen. Aufgrund der verzögerten Kälte und den Späteinstieg der wärmeren Temperaturen, der erst vor 1 bis 2 Wochen begann, konnte der See wahrscheinlich noch nicht vollständig in die Frühjahrszirkulation eintreten. Die einheitliche Wassertemperatur und der gleiche ph-Wert in beiden Tiefen sowie die geringe Sichttiefe deuten auf den Beginn der Frühjahrszirkulation. Die Analysen ergaben keine organischen Verunreinigungen. Der Nitratwert im Tiefengewässer ist leicht erhöht. Für natürlich unbelastete Gewässer kann der Nitratgehalt bis 8 mg/L sein. Somit sind die 1 mg/L im üblichen Bereich für den Gewässertyp. Alle weiteren Parameter zeigen keine Unbedenklichkeit auf.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 11 °C | 10 °C |
Sauerstoff sofort | 10 mg/L | 11 mg/L |
pH-Wert | 8 | 7 |
Gesamthärte | 15 °dH | 13 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 3,20 m |
Erläuterung:
Im Oktober zeigt sich die typische Herbstzirkulation und eine deutliche Reduzierung der Wassertemperatur. Durch die starken Winde werden die Wasserschichten miteinander vermengt und die analysierten Wasserparameter zeigen in den unterschiedlichen Tiefen die gleichen Messwerte auf. Die Zirkulation führt auch zu höheren Sauerstoffwerten. Im Vergleich zum Vormonat sind die Werte um 2 bis 4 mg/L angestiegen. Alle gemessenen Parameter liegen in einem guten Bereich für die Qualität des Fischgewässers und weisen keine Besonderheiten auf.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 20 °C | 18 °C |
Sauerstoff sofort | 8,6 mg/L | 6,8 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 10 °dH | 13 °dH |
Ammonium (NH4) | 0-0,2 mg/L | 0-0.2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4 m |
Erläuterung:
Im September zeigt sich eine deutliche Reduzierung des Ammoniumgehaltes im Vergleich zum Vormonat. Derzeit befinden sich die gemessenen Werte in beiden Tiefen wieder in einem Normalbereich zwischen 0 bis 0,2 mg/L. Eventuell kamen die erhöhten Ammoniumwerte durch die vorherrschenden Niederschläge, wodurch Einschwemmungen hervorgerufen werden könnten.
Alle weiteren Parameter befinden sich in einem guten Bereich für ein Fischgewässer und zeigen keine Besonderheiten auf. Der Sauerstoffgehalt wie auch die Sichttiefe sind minimal zurückgegangen. Dies könnten die ersten Anzeichen für das Auflösen der Sommerstagnation sein und der Beginn der Herbstzirkulation.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 21 °C | 18 °C |
Sauerstoff sofort | 9,1 mg/L | 6,6 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 10 °dH | 12 °dH |
Ammonium (NH4) | 3 mg/L | 0,5 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4,5 m |
Erläuterung:
Im August zeigt sich eine deutliche Erhöhung des Ammoniumgehaltes von bis zu 3 mg/L im Oberflächengewässer. Für ein Fischgewässer sollte der Parameter unter 0,5 mg/L liegen. Allgemein gilt Ammonium als Indikator für Verschmutzungen in einem Gewässer. Es kann durch die mikrobiologische Zersetzung von Abfallstoffen, von der Einleitung von Abwässern, von Düngerausschwemmungen oder auch Harnstoff entstehen. Im Gegensatz zu Ammoniak oder auch Nitrit hat Ammonium keine direkte giftige Wirkung für Fische. Nur bei pH-Werten unter 7 könnten erhöhte Konzentrationen relevant werden. Nach den Analysen liegt der pH-Wert im Gewässer bei 8. Die Werte für Ammoniak und Nitrit liegen bei 0 mg/L, wodurch derzeit keine akute Gefahr für die Fische besteht. Alle drei genannten Stickstoffverbindungen befinden sich in einem Gleichgewicht zu einander. Je nach pH-Wert und Wassertemperatur schwanken die Konzentrationen der jeweiligen Parameter. Besonders das Zwischenprodukt Nitrit ist ein starkes Fischgift, weil es sich im Blut der Lebewesen anreichert und dem Blut Eisen entzieht. Dies führt dann zu einer verringerten Sauerstofftransportkapazität. Die Werte sollten weiter beobachtet werden!
Alle anderen Parameter liegen in einem guten Bereich für die Qualität eines Fischgewässers. Darüber hinaus ist anzumerken, dass am Gewässergrund sich wieder schwarzer Schlamm zeigt.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 22 °C | 19 °C |
Sauerstoff sofort | 7,2 mg/L | 5,8 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 11 °dH | 12 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4,5 m |
Erläuterung:
Aufgrund der geringen Seetiefe weist das Gewässer auch in der Tiefenregion Wassertemperaturen von knapp 20 Grad Celsius auf. Im Vergleich zum Vormonat ist die Sichtweite deutlich höher. Die Sichttiefe liegt nun bei 4,5 m. Nach wie vor befindet sich am Seegrund Faulschlamm, welcher bisher keinen Einfluss auf die anderen Parameter zeigt. Die Sauerstoffwerte haben sich in beiden Tiefen minimal reduziert, jedoch sind auch diese in einem unbedenklichen Bereich. Alle gemessenen Wasserparameter liegen in einem guten Bereich für die heimischen Fische. Nach den starken Regentagen zuvor zeigen auch die Stickstoffverbindungen keine Auffälligkeiten.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 22 °C | 15 °C |
Sauerstoff sofort | 7,9 mg/L | 6,1 mg/L |
pH-Wert | 8 | 7,5 |
Gesamthärte | 11 °dH | 12 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 3,2 m |
Erläuterung:
Die Sommerstagnation zeigt sich in diesem Monat deutlich. Die Wassertemperaturen weisen bei den beiden Tiefen einen Unterschied von ca. 7 °C auf. Die Sichttiefe liegt wie im Vormonat bei über 3 m. Der Sauerstoffgehalt ist etwas gesunken und zeigt auch hier einen Unerschied zwischen Oberflächen- und Tiefengewässer auf. Die Werte liegen noch in einem guten Bereich für die heimischen Fische. Am Grund des Sees befindet sich teilweise Faulschlamm. Die Gesamthärte ist auch etwas geringer geworden. Alle anderen gemessenen Parameter zeigen keine Auffälligkeiten und liegen in einem guten Bereich für ein Fischgewässer.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 16 °C | 12 °C |
Sauerstoff sofort | 9,1 mg/L | 8 mg/L |
pH-Wert | 8 | 7,5 |
Gesamthärte | 15 °dH | 14 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 3,1 m |
Erläuterung:
Mitte Mai ist langsam der Beginn der verschiedenen Schichtungen im Gewässer zu sehen. Die Wassertemperatur sowie der Sauerstoffgehalt weisen im Oberflächengewässer leicht erhöhte Werte auf. Hinzukommend hat die Sichttiefe um 1 Meter im Vergleich zum Vormonat zugenommen.
Alle gemessenen Parameter zeigen keine Auffälligkeiten und liegen in einem guten Bereich für ein Fischgewässer.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 10 °C | 8 °C |
Sauerstoff sofort | 8,6 mg/L | 8,1 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 13 °dH | 14 °dH |
Ammonium (NH4) | 0-0,2 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 2 m |
Erläuterung:
Die Messparameter weisen auf die typische Frühjahrszirkulation hin. Durch die Winde Anfang des Jahres werden die verschiedenen Wasserschichten vermengt, so dass in allen Bereichen überall nahezu gleiche Messergebnisse ermittelt werden. Durch die Vermischung und zugehöriger Aufwirbelung zeigt auch die Sichttiefe einen typisch geringen Wert. Alle Parameter bewegen sich in einem angemessenen Bereich. Lediglich der Sauerstoffgehalt ist im Vergleich zum letzten Jahr sichtbar geringer ( April 2016: ca. 12 mg/L - April 2017: ca. 8 mg/L). Der geringere Wert kann auch durch die Wetterverhältnisse begründet sein. Wir werden das im Laufe des Jahres weiter beobachten.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 9 °C | 9 °C |
Sauerstoff sofort | 8,5 mg/L | 8,9 mg/L |
pH-Wert | 7,5 | 8 |
Gesamthärte | 12 °dH | 13 °dH |
Ammonium (NH4) | 0,2 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0,02 mg/L | 0,02 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | 4,5 m |
Erläuterungen
Die Herbstzirkulation ist erreicht und im Gewässern herrschen in den unterschiedlichen Tiefen ähnliche Werte. Der Sauerstoffgehalt sowie die Gesamthärte sind geringfügig gesunken, aber immer noch in einem guten Bereich für Fische. Ammonium und Nitrat liegen nahezu bei null, allerdings zeigt sich Nitrit in geringer Konzentration. Nitrit ist stark fischgiftig, da es sich im Blut der Fische anreichert und die Sauerstoffaufnahme verhindert! Werte bis 0,2 mg/L sind noch unbedenklich; ab 2 mg/L ist Nitrit tödlich für Fische. Die leichte Erhöhung kann durch den Regen der letzten Tage hervorgerufen sein. Trotzdem sollten wir dies weiterhin beobachten.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 19 °C | 18 °C |
Sauerstoff sofort | 9,8 mg/L | 9,9 mg/L |
pH-Wert | 7,5 | 8 |
Gesamthärte | 15 °dH | 14 °dH |
Ammonium (NH4) | 0,2 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | 4,0 m |
Erläuterung:
Die Sommerstagnation geht vorüber und die Herbstzirkulation beginnt. An der Oberfläche kühlt sich durch die sinkenden Luftemperaturen das Gewässer ab, unterstützt durch den Wind, durchmischt sich nun der gesamte Wasserkörper. Sowohl im Oberflächen- wie auch Tiefengewässer ist die Wassertemperatur und der Sauerstoffgehalt gleich. Der Vorgang ist ähnlich zu der Frühjahrszirkulation, außer dass die Wassertemperatur aufgrund der Erwärmung während des Sommers höher ist. Alle anderen Parameter sind in einem guten Bereich für Fische.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 23 °C | 17 °C |
Sauerstoff sofort | 7,2 mg/L | 7 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 10 °dH | 12 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | 4,2 m | |
Auffälliges | schwarzer Schlamm am Seenboden |
Erläuterung
Fast alle Parameter befinden sich im Vergleich zu den Vormonaten in einem ähnlichen Bereich. Die organischen Verunreinigungen (NH4+) sind im Tiefengewässer leicht angestiegen, jedoch sind diese noch in einem niedrigen Bereich. Auffällig war diesmal der zufällig entdeckte tiefschwarze Schlamm am Seeboden. Dieser Faulschlamm beinhaltet viele halbzersetze organische Verbindungen von Tieren und Pflanzen sowie u.a. auch Schwefelverbindungen, welche zu einem unangenehmen Geruch verursachen können. Große Mengen an Faulschlamm können zu einer Sauerstoffzehrung im Gewässer führen. Die analysierten Sauerstoffwerte weisen dies derzeit nicht auf.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 22 °C | 15 °C |
Sauerstoff sofort | 10 mg/L | 7 mg/L |
pH-Wert | 8 | 7,5 |
Gesamthärte | 12 °dH | 14 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4 m |
Erläuterungen:
Die Sauerstoffwerte in den beiden Tiefen sind in einem sehr guten Bereich für Fische. Der höhere Sauerstoffwert im Oberflächenwasser kann u.a. durch die warmen Temperaturen und dementsprechender Photosyntheseaktivitäten der letzten Wochen begründet werden. Die Sichttiefe ist wie im Monat Juni gleichbleibend, dies könnte an dem Regen zuvor sowie des leichten Windes am Probetag liegen. Die Gesamthärte ist trotz leichter Veränderungen zum Monat Juni in einem mittleren Härtebereich. Die organischen Verunreinigungen sowie Phosphat befinden sich in einem nicht nachweisbaren geringen Bereich.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 23 °C | 12 °C |
Sauerstoff sofort | 7,9 mg/L | 6,9 mg/L |
pH-Wert | 8 | 7,5 |
Gesamthärte | 10 °dH | 15 °dH |
Ammonium (NH4) | 0,2 mg/L | 0 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4 m |
Erläuterungen:
Die Sommerstagnation zeigt sich nach wie vor in den verschiedenen Tiefen. Der Sauerstoffwert im Tiefenwasser hat sich leicht erhöht und ist in einem guten Bereich für Fische. Die Gesamthärte ist ein Maß für gelöste Mineralien, welche relevant für biologische Prozesse sind. Je höher der Mineralgehalt, desto härter ist das Wasser. Trotz leichter Veränderungen zum Monat Mai liegen die Ergebnisse in einem mittleren Härtebereich. Ammonium, ein Indiz für organische Verunreinigungen, hat sehr niedrige Werte. Phosphat als Hauptnährstoff der Algen befindet sich in einem nicht nachweisbaren geringen Bereich. Schon beim geringsten Anstieg kann ein übermäßiges Algenwachstum ausgelöst werden.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 21 °C | 14 °C |
Sauerstoff sofort | 8 mg/L | 5,9 mg/L |
pH-Wert | 8 | 8 |
Gesamthärte | 12 °dH | 13 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | ca. 4 m |
Erläuterungen:
Der Beginn der Sommerstagnation ist zu erkennen. Die zunehmende Sonneneinstrahlung im Oberflächenwasser erhöht nicht nur die Wasser-temperatur, sondern auch die Photosyntheseaktivitäten, wodurch mehr Sauerstoff produziert wird. Die Sichttiefe von 4 m zeigt das Abklingen der Aufwirbelungen aus der Frühjahrzirkulation und die Entstehung der jahreszeittypischen Wasserschichtung. Der leicht höhere pH-Wert (8) im Vergleich zum Monat April (7,5) kann durch die Aktivitäten der Photosynthese, welche das Säurebindungsvermögen beeinflussen, begründet werden. Organische Verunreinigungen, welche durch Ammonium indiziert werden, sind in einem sehr niedrigen Bereich.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 8 °C | 7 °C |
Sauerstoff sofort | 12,4 mg/L | 12,0 mg/L |
pH-Wert | 7,5 | 7,5 |
Gesamthärte | 11 °dH | 13 °dH |
Ammonium (NH4) | 0,2 mg/L | 0,2 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Sichttiefe | 1,8 m |
Erläuterungen:
Die Parameter zeigen, dass die Frühjahrszirkulation begonnen hat und die Dichteunterschiede zwischen den Wasserkörpern beinahe aufgehoben sind. Durch kräftigen Wind wird der See bis in die Tiefe durchgemischt und der See hat von oben bis unten eine nahezu gleiche Temperatur (ca. 8°C) sowie Sauerstoffgehalt (ca. 12 mg/L). Aufgrund der Aufwirbelungen ist die Sichttiefe gering. Der pH-Wert um ca. 7 ist in einem günstigen Bereich für alle Fischarten. Ammonium, welches als Indiz für organische Verunreinigungen im Wasser dient, liegt mit einem Wert um 0,2 mg/L in einem guten Bereich.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter |
Wassertemperatur | 15 °C | 11 °C |
Sichttiefe | / | 5,3 m |
Sauerstoff sofort | 8,0 mg/L | 6,4 mg/L |
Sauerstoff nach 60 h (BSB5) | / | 3,2 mg/L |
Sauerstoffzehrung | / | 3,2 mg/L |
pH-Wert | 6,5 | 7,5 |
Gesamthärte | 9 °dH | 8 °dH |
Ammonium (NH4) | 0 mg/L | 0,5 mg/L |
Nitrit (NO2) | 0,012 mg/L | 0,02 mg/L |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L |
Phosphat (PO4) | 0,02 mg/L | 0 mg/L |
Gesamt-Eisen (Fe) | 0,04 mg/L | 0,04 mg/L |
Auffälligkeiten/ Beurteilung/ mögliche Ursachen:
In den Standardmessbereichen (1 m und 9 m) entsprechen die Werte einem guten Fischwasser.
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter | Bedeutung und Messbereich |
---|---|---|---|
Wassertemperatur | 19 °C | 18 °C | warmes Wasser enthält weniger Sauerstoff als kaltes Wasser. Optimale Sauerstoffsättigung liegt bei 4 °C |
Sichttiefe | / | 5,3 m | klares Wasser = keine Algentrübung --> gute Sauerstoffproduktion |
Sauerstoff sofort | 9,3 mg/L | 6,0 mg/L | wichtigster Faktor für das Überleben von Wasserorganismen. Mindestgehalt von 3 mg/L |
Sauerstoff nach 60 h (BSB5) | / | 4,2 mg/L | / |
Sauerstoffzehrung | / | 1,8 mg/L | Hinweis auf Fäulnisprozesse |
pH-Wert | 7,5 | 7,5 | neutraler Bereich = optimales Milieu für Lebensprozesse |
Gesamthärte | 16 °dH | 9 °dH | zeigt den Kalkgehalt, welcher abhängig ist von den Calcium- und Magnesium-Ionen im Wasser. Werte größer 5 sprechen für gute Fischerträge |
Ammonium (NH4) | 0,2 mg/L | 0 mg/L | entspricht Gewässergüteklasse II |
Nitrit (NO2) | 0,1 mg/L | 0,005 mg/L | Anmerkung: starker Regen. NO2 ist giftig für Fische, weshalb der Wert nicht größer als 1 mg/L überschreiten sollte |
Nitrat (NO3) | 5 mg/L | 0 mg/L | Anmerkung: starker Regen. NO3 ist für Fische ungefährlich, gutes Düngemittel für Pflanzen |
Phosphat (PO4) | 0,02 mg/L | 0 mg/L | zu hohe Werte führen zur Algenvermehrung, was zur Zehrung des Sauerstoffes führen kann |
Gesamt-Eisen (Fe) | 0,05 mg/L | 0,05 mg/L | Mengen von mehr als 0,1 mg/L sind für Fischbrut und Fischatmung gefährlich |
Auffälligkeiten/Beurteilung/mögliche Ursachen:
Die starken Regen haben Nitrate und Nitrite aus der Umgebung in das Wasser im Uferbereich worüber- gehend eingespült, was an den Werten zu sehen ist.
Sauerstoffzehrung deutet auf beginnende Fäulnisprozesse am Seegrund hin. Gute Sichttiefe (keine Algentrübung).
Fazit: Gutes Fischwasser
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter | Bedeutung und Messbereich |
Wassertemperatur | 26 °C | 16 °C | / |
Sichttiefe | / | 5,1 m | gute Sichttiefe |
Sauerstoff sofort | 8,3 mg/L | 6,8 mg/L | Sauerstoff in allen Tiefen ausreichend |
Sauerstoff nach 60 h (BSB5) | / | 2,5 mg/L | / |
Sauerstoffzehrung | / | 4,3 mg/L | vsl. beginnende Fäulnisprozesse am Seegrund |
pH-Wert | 7,5 | 7,0 | neutraler Bereich = optimales Milieu für Lebensprozesse |
Gesamthärte | 8 °dH | 9 °dH | / |
Ammonium (NH4) | 0,8 mg/L | 0,5 mg/L | entspricht Gewässergüteklasse III |
Nitrit (NO2) | 0,0 mg/L | 0,0 mg/L | sehr wenig Abbauprodukte |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L | sehr wenig Abbauprodukte |
Phosphat (PO4) | 0,01 mg/L | 0,02 mg/L | sehr wenig Phosphate |
Gesamt-Eisen (Fe) | 0,05 mg/L | 0,05 mg/L | / |
Auffälligkeiten/Beurteilung/mögliche Ursachen:
Da sich in der Nähe ein stark besuchter Strand befindet, kommt es zu den erhöhten Ammonium Werten (0,3-3mg/L= III Stufe Güterklasse). Jedoch weisen die Nullwerte von Nitrit und Nitrat auf gute Selbstreinigungskräfte (Redox Spannungen) des Sees hin. Sauerstoffzehrung deutet auf beginnende Fäulnisprozesse am Seegrund hin.
Gute Sichttiefe (keine Algentrübung).
Fazit: Gutes Fischwasser
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter | Bedeutung und Messbereich |
Wassertemperatur | 26 °C | 16 °C | / |
Sichttiefe | / | 5,1 m | gute Sichttiefe |
Sauerstoff sofort | 8,2 mg/L | 6,9 mg/L | Sauerstoff in allen Tiefen ausreichend |
Sauerstoff nach 60 h (BSB5) | / | 2,5 mg/L | / |
Sauerstoffzehrung | / | 4,4 mg/L | / |
pH-Wert | 7,5 | 7,0 | neutraler Bereich = optimales Milieu für Lebensprozesse |
Gesamthärte | 8 °dH | 9 °dH | / |
Ammonium (NH4) | 0,8 mg/L | 0,5 mg/L | entspricht Gewässergüteklasse III |
Nitrit (NO2) | 0,0 mg/L | 0,0 mg/L | sehr wenig Abbauprodukte |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L | sehr wenig Abbauprodukte |
Phosphat (PO4) | 0,01 mg/L | 0,02 mg/L | sehr wenig Phosphate |
Gesamt-Eisen (Fe) | 0,05 mg/L | 0,05 mg/L | / |
Auffälligkeiten/Beurteilung/mögliche Ursachen:
Da sich in der Nähe ein stark besuchter Strand befindet, kommt es zu den erhöhten Ammonium Werten (0,3-3mg/L= III Stufe Güterklasse). Jedoch weisen die Nullwerte von Nitrit und Nitrat auf gute Selbstreinigungskräften (Redox Spannungen) des Sees.
Gute Sichttiefe (keine Algentrübung).
Fazit: Gutes Fischwasser
Probenentnahme aus Wassertiefe | 1 Meter | 9 Meter | Bedeutung und Messbereich |
Wassertemperatur | 17 °C | 12 °C | / |
Sichttiefe | / | 4,5 m | gute Sichttiefe |
Sauerstoff sofort | 11 mg/L | 6,0 mg/L | Sauerstoff in allen Tiefen ausreichend |
Sauerstoff nach 60 h (BSB5) | / | 5,7 mg/L | / |
pH-Wert | 7,0 | 6,5 | neutraler Bereich = optimales Milieu für Lebensprozesse |
Gesamthärte | 9 °dH | 12 °dH | |
Ammonium (NH4) | 0,5 mg/L | 0,2 mg/L | entspricht Gewässergüteklasse II |
Nitrit (NO2) | 0,0 mg/L | 0,0 mg/L | sehr wenig Abbauprodukte |
Nitrat (NO3) | 0 mg/L | 0 mg/L | sehr wenig Abbauprodukte |
Phosphat (PO4) | 0,02 mg/L | 0,003 mg/L | sehr wenig Phosphate |
Gesamt-Eisen (Fe) | 0,25 mg/L | 0,1 mg/L | Mengen von mehr als 0,1 mg/L sind für Fischbrut und Fischatmung gefährlich |
Fazit: Gute Qualität des Fischgewässers
Auffälligkeiten des Gewässer | keine | |
Aufälligkeiten an den Fischen | Laichauschalg bei den Weißfischen | |
Beurteilung | gutes Fischgewässer | |
Wassertiefe [m] | 1 | 9 |
Wetter | sonnig | sonnig |
Lufttemperatur [°C] | 15 | 15 |
Wassertemperatur [°C] | 10 | 9 |
Sauerstoffgehalt sofort [mg/L] | 7,5 | 8,0 |
Sauerstoff nach 48 h (BSB2) [mg/L] | / | 1,9 |
Sauerstoffzehrung [mg/L] | / | 1,9 |
pH-Wert | 7,0 | 7,0 |
Gesamthärte [°dH] | 9,0 | 14 |
Ammonium [mg/L] | 0,5 | 0,1 |
Nitrat [mg/L] | 0,5 | 0,0 |
Nitrit [mg/L] | 0,02 | 0,5 |
Phosphat [mg/L] | 0,04 | 0,02 |
Eisen [mg/L] | 0,05 | 0,05 |
Wassertiefe [m] | 1 | 9 |
Wetter | bedeckt | bedeckt |
Lufttemperatur | 18 °C | 18 °C |
Wassertemperatur | 20 °C | 10 °C |
Färbung | grünlich trüb | grünlich trüb |
Sichttiefe [m] | 3 | / |
Sauerstoffgehalt [mg/L] | 6,3 | 7,3 |
Sauerstoffsättigungsgrad [%] | 71, 88 | |
pH-Wert | 7,5 | 6,5 |
Gesamthärte [°dH] | 14 | 31 |
Ammonium [mg/L] | 0,2 | 0,1 |
Nitrat [mg/L] | 0,5 | 0,5 |
Nitrit [mg/L] | 0,07 | 0,04 |
Phosphat [mg/L] | 0,04 | 0,06 |
Eisen [mg/L] | 0,05 | 0,05 |
Wassertiefe [m] | 1 | 9m |
Wetter | sonnig/warm | sonnig/warm |
Lufttemperatur | 21°C | 21°C |
Wassertemperatur | 22°C | 11°C |
Färbung | grünlich klar | grünlichklar |
Sichttiefe [m] | 5 | 5 |
Sauerstoffgehalt [mg/L] | 6,5 | 7,4 |
Sauerstoffsättigungsgrad [%] | 73, 83,32 | |
pH-Wert | 7 | 6,5 |
Gesamthärte [°dH] | 11 | 30 |
Ammonium [mg/L] | 0,3 | 0,2 |
Nitrat [mg/L] | 5 | 0,5 |
Nitrit [mg/L] | 0,06 | 0,012 |
Phosphat [mg/L] | 0,04 | 0,07 |
Eisen [mg/L] | 0,05 | 0,05 |
Am 27.04.2012 an einem schönen sonnigen Nachmittag wurde wieder unser Groß-Glienicker-See auf seine wichtigsten Parameter geüprüft.
Parameter | 1 m Wassertiefe | 9 m Wassertiefe |
Wetterlage | sonnig/ warm | sonnig/ warm |
Lufttemperatur | 26 °C | 26°C |
Wassertemperatur | 11 °C | 6 °C |
Gewässerbesonderheiten | glatte Oberfläche | glatte Oberfläche |
Geruch | neutral | neutral |
Färbung | grünlich trüb | grünlich trüb |
Trübung | 1,5 m sichtig | 1,5 m sichtig |
Sauerstoffgehalt | 10 mg/L | 6 mg/L |
Sauerstoffsättigungsgrad | 115 % | 69 % |
pH-Wert | 7 | 6,5 |
Gesamthärte (in °dH) | 20 | 20 |
Ammonium | 0 mg/L | 0 mg/L |
Nitrat | 5 mg/L | 5 mg/L |
Nitrit | 0,05 mg/L | 0,02 mg/L |
Phosphat | 0,02 mg/L | 0,02 mg/L |
Eisen | 0,05 mg/L | 0,05 mg/L |
Anfang November wurden Messungen im Groß-Glienicker-See genommen. Hierbei zeigt sich, dass im Vergleich zur letzten Messung, die Ammonium- und Nitritwerte sich wieder normalisiert haben. Die restlichen Parameter zeigen keine außergewöhnlichen Schwankungen.
Parameter | 1 m Wassertiefe | 9 m Wassertiefe |
Uhrzeit | 09:40 | 09:40 |
Wetterlage | sonnig/ bedeckt | sonnig/ bedeckt |
Lufttemperatur [°C] | 7 | 7 |
Wassertemperatur [°C] | 12 | 8 |
Sichtweite [m] | 5 | 5 |
Gewässerbesonderheiten | glatte Oberfläche | glatte Oberfläche |
Geruch | neutral | neutral |
Färbung | neutral | neutral |
Trübung | keine | keine |
Sauerstoffgehalt [mg/L] | 14 | 10 |
Sauerstoffsättigungsgrad [%] | 159 | 114 |
pH-Wert | 6,5 | 7 |
Gesamthärte [°dH] | 33 | 34 |
Ammonium [mg/L] | 0,2 | 0,3 |
Nitrat [mg/L] | 0,5 | 1 |
Nitrit [mg/L] | 0,02 | 0,02 |
Phosphat [mg/L] | 0,07 | 0,04 |
Eisen [mg/L] | 0,05 | 0,1 |
Ende August 2011 wurden mal wieder Wasserproben aus dem Glienicker-See entnommen und analysiert. Diese Messung lieferte erschreckende Ergebnisse.
Ammonium befinden sich in einem kritischen Bereich. Dieser Stoff spielt eine ausschlaggebende Rolle für die Beurteilung eines Fischgewässers. Dabei ist Ammonium ein Anzeichen für organische Verunreinigungen. Die hohe Konzentration kann sich negativ auf die Fische und andere Wasserlebewesen auswirken.
Des Weiteren ist der Nitritgehalt gegenüber der vorigen Messsung deutlich erhöht. Er befindet sich noch nicht in einem dramatischen Bereich, allerdings sollte der Anstieg beobachtet werden.
Wie bei der letzten Messung ist die Härte in einem sehr hohen Bereich. Ein Blick auf die Grafik, welche die verschiedenen Härtebereiche in Abhängigkeit ihrer Region darstellt, verdeutlicht, dass ein hoher Härtegrad für Berlin üblich ist.
Parameter | 1 m Wassertiefe | 9 m Wassertiefe |
Uhrzeit | 10:00 | 10:00 |
Wetterlage | bedeckt/ Regen | bedeckt/ Regen |
Lufttemperatur [°C] | 20 | 20 |
Wassertemperatur [°C] | 22 | 13 |
Sichtweite [m] | 5 | 5 |
Gewässerbesonderheiten | Hochwasser | Hochwasser |
Geruch | neutral | neutral |
Färbung | neutral | neutral |
Trübung | keine | keine |
Sauerstoffgehalt [mg/L] | 9,5 | 6 |
Sauerstoffsättigungsgrad [%] | 109 | 69 |
pH-Wert | 7 | 7 |
Gesamthärte [°dH] | 20 | 38 |
Ammonium [mg/L] | 0,6 | 0,2 |
Nitrat [mg/L] | 0,5 | 0,4 |
Nitrit [mg/L] | 0,04 | 0,03 |
Phosphat [mg/L] | 0,04 | 0,02 |
Eisen [mg/L] | 0,05 | 0,05 |
Im Juli 2011 wurden folgende Gewässerproben aus zwei verschiedenen Tiefen genommen. Die Liste enthält die wichtigsten Parameter zur Bewertung des Gewässers.
Insgesamt kann der Glienicker See als ein gutes Fischgewässer beurteilt werden.
Die Messung der Sauerstoffgehaltes wir noch nachgereicht.
Parameter | 1 m Wassertiefe | 9 m Wassertiefe |
Uhrzeit | 12:20 | 12:20 |
Wetterlage | sonnig/warm | sonnig/warm |
Lufttemperatur [°C] | 25 | 25 |
Wassertemperatur [°C] | 20 | 13 |
Sichtweite [m] | 5 | 5 |
Geruch | neutral | neutral |
Färbung | neutral | neutral |
Trübung | keine | keine |
pH-Wert | 7,5 | 7,5 |
Gesamthärte [°dH] | 22 | 34 |
Ammonium [mg/L] | 0,2 | 0 |
Nitrat [mg/L] | 0,5 | 0 |
Nitrit [mg/L] | 0 | 0,012 |
Phosphat [mg/L] | 0,02 | 0 |
Eisen [mg/L] | 0 | 0,1 |